2025
HOME

Datenströme über die Stabantenne: FT8
Mehr über die Stabantenne
FT8 Weltumspannende Funkdaten auf Smartphone mit Mini-Radio
Mini-Radio bringt Funkdaten Dank SSB-Fähigkeit ohne Internet auf den Schirm

Das Radio mit dem Chip SI4732 und einem ESP32-S3, sowie einem farbigen Display 320x170 kann von Hause aus SSB-Ausstrahlungen in USB und LSB der Funkamateure empfangen. Mit den sogenannten FT8-Austrahlungen in den Amateurfunkbändern stehen auf Kurzwelle fast durchgehend starke Signale zur Verfügung. Mit einer kostenfreien Software für Android lassen sich die Verbindungen sehr anschaulich am Bildschirm verfolgen - ganz ohne Internet.
Mit der App FT8CN aus dem Netz lassen sich Daten und geografischer Ort einfach und anschaulich darstellen.

Dreht man an der Frequenzeinstellung eines Kurzwellenempfängers, fallen ab und zu jaulende Geräusche auf. Diese Ausstrahlungen dauern etwa acht Sekunden und nach einer Pause folgt der nächste Durchgang. Diese sich leicht in ihrer Frequenz ändernden Töne - die im USB-Modus empfangen werden müssen - enthalten einige Daten der beteiligten Funker, worunter auch den geografischen Sektor. Der Amateurfunk legt für dieses Übertragungsverfahren feste Frequenzen im Kurzwellenbereich in kHz fest:

  • 1180
  • 1840
  • 1908
  • 3573
  • 5357
  • 7074
  • 10136
  • 14074
  • 14090
  • 18100
  • 21074
  • 24915
  • 28074

Ein FT8-Decoder kann die Signale auch noch aus starkem Rauschen herausrechnen und die Daten entsprechend darstellen. Das hier verwendete kostenlose Programm (App) für Android nennt sich FT8CN und zeigt im Namen bereits die Herkunft. Das Programm verwendet das eingebaute Mikrofon des Phones oder Tablets und kann die Daten als

  • Spektrum
  • Tabelle
  • Weltkarte

oder kombiniert darstellen.

Das Mikrofon erhält die Töne mit den Informationen z. B. von dem preiswerten Mini-Radio im USB-Modus, welches eine verzerrungsarmen Lautsprecher besitzt.

Unter normalen Bedingungen ist die Frequenz 7074 kHz die erste Anlaufstelle. Mit der Original-Firmware oder der auf dieser Seite verfügbaren Erweiterung, die auch diese FT8-Frequenzen enthält, kann das obenstehende Weltbild mit entsprechenden Einträgen und Verbindungen angezeigt werden:

  • Mini-Radio einschalten und Antenne anbringen (bei kurzen Antennen am Fenster aufhalten)
  • Frequenz 7074 kHz einstellen (Bereich ALL oder 40m, Step 1)
  • Mode auf USB stellen

Nun sollten entsprechende Töne bei einer eingestellten Bandbreite von 3 kHz hörbar sein. In der App Spectrum wählen und die Zeitmarke abwarten. Danach die Töne nicht durch Fremdgeräusche stören währen 8 Sekunden. Entsprechende Meldungen werden angezeigt. Mit Druck auf das Globus-Symbol erscheint die Weltkarte. Die Dekodier-Liste kann hier mit dem linken Pfeil (im Quermodus) eingeblendet werden.


.
Startseite Bücher Software Digital RTV Musik Kontakt

Für Inhalt und weitere Verzweigung externer Links sind die Betreiber der dortigen Seiten verantwortlich - H.-J. Berndt