2024
HOME

Download & Install

Bit-Schreiber Red Needle

Die mit ** gekennzeichneten Funktionen
sind noch als experimentell zu bezeichnen


Seit Mitte 2024 existiert die Skriptsprache auch für die ESP32-Familie. Diese Sprache ist kompatibel zu den Varianten auf einem RP2040 und einem ESP8266.

Zur Verwendung dieser Skriptsprache muss einmalig eine Binär-Datei zum ESP hochgeladen werden. Diese Datei target.bin unterscheidet sich in Inhalt und Länge für jede ESP32-Variante. Sie liegt als ZIP-Archiv zum Download vor und kann in einem beliebigen Verzeichnis entpackt werden. Bei allen Varianten handelt es sich um Testversionen.

  • Download espScript32 für ESP32, ESP32-S2, ESP32-C3 und ESP32-S3 laut Tabelle:
ZIP-Datei
Size
Bemerkungen TFT-Touch nur auf ESP32-CYD getestet.
1.457.378 Bytes
Für alle Ur-32er mit Unterstützung des Cheap Yellow Display
930.108 Bytes
Getestet auf S2 Mini V1.0.0 (mit DAC).
1.284.133 Bytes
Getestet auf C3 Super Mini. Ersetzt quasi den ESP8266 (25 mA)
1.261.905 Bytes
Getestet auf S3 Zero.

Weitere Informationen:


Sprache installieren Flashen des ESP32
Das Programm oder die Firmware oder der Sketch des Interpreters oder der Skriptsprache muss einmalig in den ESP32 übertragen werden. Dies erfolgt im einfachsten Fall mit einem Browser wie Chrome oder Edge in dem das Webserial ESPTool funktioniert. Damit erfolgt das sogenannte Flashen oder Hochladen auf sehr einfache Weise. Nach dem Download des Zip-Archivs der als Binärdatei vorliegenden Software für diese ESP32-Variante erfolgt das Entpacken in ein beliebiges Verzeichnis. Danach führen die folgenden Schritte zum Ziel:
  • ESPTool aufrufen
  • Unter Connect eine Verbindung mit dem seriellen Anschluss des ESP herstellen
  • Offset 0x0 Choose a file.. anklicken und aus dem Archiv die passende Datei target.bin wählen
  • Den Button Program drücken, um den Flashvorgang zu beginnen.


Upload der Binärdatei mittels Web-Browser und ESPTool

Nach dem erfolgreichen Upload muss ein ESP32 einmal resettet werden.

Nach dem ersten Neustart sucht das Betriebssystem etwa 20 Sekunden nach einem bekanntem WLAN-Netzwerk. Da noch kein Netzwerk bekannt ist, spannt der ESP32 einen eigenen Access-Point AP auf. Das neue unverschlüsselte WiFi-Netzwerk tritt unter dem Namen ESPxx:xx:xx:xx auf. Nachdem die Verbindung des Browser-PC mit diesem Netzwerk aufgebaut wurde, führt die Eingabe der IP 192.168.4.1 in der Adresszeile eines Browsers zur Programmieroberfläche:

Um über den eigenen Router des Heimnetzwerks auf die Sprache und den ESP zugreifen zu können, muss sich das System beim Router anmelden. Dies kann manuell über Options erfolgen oder komfortabel mit einem eingebauten Script, wodurch die neue lokale IP sichtbar wird! Mit Klick auf Edit erscheint das voreingestellte Program-Listing im Editor:

1
2
3
4
5
6
easy:
wifiapsta
wifi.connect("FRITZ!Box 7530 RY","XXXXXXXXXXXXXX")
wprint "RE-Connect to your router, then click the link.<br>"
wprint "<a href=http://" & ip() & "/settings>New Router IP: " & ip() & "  </a>"
wait

Nachdem die Eingabe von SSID (Router-Name) und Passwort des eigenen Heimnetztwerks erfolgt ist, wird das Programm mit Save auf dem ESP gespeichert und anschließendd mit RUN gestartet. Die Anmeldung erfolgt dann automatisch und im Browserfenster erscheint nach einer Weile ein Link mit der neuen lokalen IP.

Bevor man diesen Link zum ESP über den Router folgt bzw. anklickt muss zunächst wieder die Verbindung des PC zum Router hergestellt werden. Ist die erfolgt, so findet der Browser den ESP über die neue lokale IP und hat damit auch Zugang zum Internet. In den Optionen findet man die entsprechenden neuen Einstellungen.

Das verwendete Script ist als default.bas abgespeichert und wird nicht weiter benötigt. Der Bootvorgang ist seriell verfolgbar. Dort wird ebenfalls die lokale IP angezeigt.


Schreiben Sie ein Feedback zu espScript32 und klicken auf SENDEN.

Nur freundlich-sachliche Rückmeldungen sind erwünscht und werden berücksichtigt.


Hinweise
Diese Skriptsprache basiert auf dem von Michael Moulinari (mmiscool) auf esp8266basic.com veröffentlichten und beschriebenen Original und ist dazu in hohem Maße kompatibel. Erstellt und erweitert von H. Berndt ab 2024 mittels Arduino IDE 2.1.0 und ESP-Core 2.0.11 und den in der Referenz angegebenen eingebundenen Bibliotheken.

DS18B20, DHT, WS2812, IR, Servo, Stepper, OLED-SD1306, LCD1602, BME280, ADS1115, MCP4725, MAX7219, SD, MCP410xx, AD9833, SX12xx, TFT-ILI9341, USB-HID, BLE, GPIO, ADC, DAC, PWM UART, I2C, SPI, UDP, HTTP, WIFI, Telnet, Thingspeak, Openweather, MQTT, Messenger

Die in 2015 publizierte Sprache für den ESP8266 wurde 2017 im rechts dargestellten Buch erläutert und angewendet. In 2023 erfolgte die Portierung mit eigener Feder dieser Sprache auf den Raspberry Pi Pico W mit dem RP2040 Mikrocontroller, nachdem mit der Skriptsprache MicroPython zuvor die Vorzüge dieses Bausteins beschrieben wurden. Nachdem ein altes heltec wifi-kit-32 nach jahrelangem Brownout-Koma wieder erwacht ist, begann der Versuch der Portierung und Erweiterung für die ESP32-Familie. Alle drei Varianten benutzen den selben Kern.


												

												


espScript32**
WiFi-Schalter
TestBildUhr auf ESP32 CYD
Mehr Software

.
Startseite Bücher Software Digital RTV Musik Kontakt

Für Inhalt und weitere Verzweigung externer Links sind die Betreiber der dortigen Seiten verantwortlich - H.-J. Berndt